Was sind die Hauptursachen für Haarausfall?

Es gibt viele Faktoren, die ein gesundes Haarwachstum beeinflussen. Sie decken ein breites Spektrum emotionaler Zustände und Lebensstile ab, die den Körper daran hindern können, die essentiellen Nährstoffe, die er für die Erhaltung gesunder Haare benötigt, effektiv aufzunehmen.

Haarausfall bei Frauen

Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit den Wechseljahren können den Wachstumszyklus gesunder Haare beeinflussen. Obwohl diese Nebenwirkung in den Wechseljahren relativ selten ist, ist bekannt, dass sie in einigen Fällen auftritt. Es ist bekannt, dass andere hormonelle Veränderungen im Körper bei manchen Frauen zu dünner werdendem Haar und Haarausfall führen. Frauen können aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber den männlichen Hormonen, die natürlicherweise im Körper der Frau vorkommen, Probleme mit ihren Haaren haben. Nach der Schwangerschaft: Eine Schwangerschaft ist zwar ein schöner und natürlicher Prozess, kann aber auch ein stressiges Ereignis für den Körper einer Frau sein. Daher kommt es bei Frauen nach der Geburt häufig zu schütterem Haar oder sogar zu kahlen Stellen, da sich ihr Hormonspiegel wieder normalisiert. Dies ist jedoch meist ein vorübergehender Zustand und sollte mit der Zeit abklingen. Empfängnisverhütung: Medikamente sind die häufigste Form der Empfängnisverhütung für Frauen. Sie enthalten eine Mischung aus Gestagen und Östrogen, die gelegentlich das gesunde Haarwachstum beeinträchtigen kann, insbesondere bei Personen mit erblich bedingtem Haarausfall

Für Männer und Frauen

Alter: In unseren 20ern und 30ern haben wir typischerweise 615 Haarfollikel pro Quadratzentimeter. Mit 50 sinkt die Zahl auf 485 und mit 80 auf 435. Außerdem wird jedes Haar dünner, wodurch sein Volumen abnimmt. Stress: Bei täglichem Stress produziert die Nebenniere mehr Adrenalin, was zu einer erhöhten Produktion von Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT) führen kann. Wenn Sie nicht genügend andere Hormone zum Ausgleich haben, kann dies dazu führen, dass das Haar nicht so gesund ist, wie es sein sollte. Bei vielen Menschen kann der tägliche Stress den Zustand ihrer Haare beeinträchtigen und zu einem Teufelskreis werden: Stress beeinträchtigt den Haarzyklus und die Auswirkungen können für den Einzelnen zu noch mehr Stress führen. Schlechte Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, ist für gesundes Haar und Haarwachstum unerlässlich. Der Haarfollikel ist ein nicht essentielles Gewebe und daher eines der letzten Gewebe, das Nährstoffe erhält. Daher kann jeder langfristige Mangel zu vorzeitigem Haarausfall führen. Übermäßiges Styling: Der übermäßige Einsatz von Aerosolsprays, Haarfärbemitteln, Lockenstäben oder Glätteisen kann zu langfristigen Haarschäden führen. Männer und Frauen, die feststellen, dass ihr zuvor gesundes Haar beeinträchtigt ist, sollten die Produkte, die sie für Haar und Kopfhaut verwenden, überdenken, über Nahrungsergänzungsmittel nachdenken und nach gesünderen Stylingmethoden suchen. Rauchen: Rauchen kann das gesunde Haarwachstum beeinträchtigen. Zigarettenrauchen führt nachweislich zu einer schlechten Durchblutung, was sich auf die Durchblutung der Haarfollikel auf der Kopfhaut auswirken kann. Allein in den USA sind etwa 21 Millionen Frauen von Haarausfall betroffen. Übermäßiger Haarausfall und Haarausfall können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Je früher das Problem behoben wird, desto schneller können Sie das normale Haarwachstum wiederherstellen. Wenn Sie glauben, dass Sie unter ungewöhnlich starkem Haarausfall leiden oder Ihr Haar stumpf und leblos geworden ist, überlegen Sie, welche Faktoren die Haargesundheit beeinträchtigen können.